Jahrgang 44. 1998. Heft 1.
Archive
English Magyar

Rollenwechsel der Kinderbibliotheken in den 90er Jahren In Ungarn
SZ. KOVÁCS Mária

Die Ankunft der neuen Medien in den Kinderbibliotheken und die Konzeption "Offener Raum" (eine durchgängliche, einheitliche Bibliothek) schlug neue Wege für die Kinderbibliotheken. Dieser Situation zufolge ging eine Änderung in der Attitüde der Bibliothekare (z.B. Anwendung der Medienpädagogik neben Bibliothekspädagogik) und auch im Lesedienst vor. Die Verfasserin summiert nach der Darstellung ausländischer Tendenzen und Beispiele die Änderungen, die sich in den Kinderbibliotheken in Ungarn abspielten. Das Alter der Benutzer weicht in den Kinderbibliotheken ab. Die Verfasserin untersuchte vor einigen Jahren in 17 Bezlrks-, 46 Stadt und 14 Gemeindebibliotheken die Tätigkeit, die Aufgaben, die veränderte Rolle und das Alter der Bibliotheksbenutzer; es gab Einrichtungen, wo es keine untere Grenze gibt, anderswo können die Kinder erst ab dritten Lebensjahr Bibliothek besuchen. Die obere Grenze ist auch sehr flexibel: 14, 16, bzw. 18 Jahre. Einige merkliche Tendenzen sind zu sehen: es werden die persönlichen Kontakte immer wichtiger, und mit der Verstärkung der Schulbibliothek braucht man weniger Zeit für die Benutzerschulung. Aber es soll schon jetzt überlegt werden, welche neue Aufgaben nach der Einführung des Grundlehrplans in der Kinderbibliothek auftauchen werden. Die Kinderbibliotheken sollen vor allem die individuellen Leser bedienen, während die SchuIbibIiotheken die Hilfsmittel zum Unterricht geben. Die Raumgestaltung, die Einrichtung und der Bestand der Kinderbibliothek sollen sich stärker dem Alter und Anspruch der Kinder richten (z.B. Räume für die manuelle Tätigkeit, für Puppenspiel und spielerische Veranstaltungen oder Computerbenutzung usw. sichern.).

Széchényi Nationalbibliothek
Bemerkungen (2000/04/19)