Inhaltsangaben

Meditation zu Beginn des Schuljahres .

SZENTE Ferenc

Bibliotheken gehören organisch zum geistigen Aufschwung der Menschheit. Unsere heutige Lage und unsere nächste Zukunft werden von der globalen sozialen Krise und von der Informationsrevolution bestimmt. Zum Informationsmanagement werden fachkundige Informationsfachkräfte benötigt. Die Bibliothekare und Informationsfachkräfte sollen auf die Wichtigkeit ihrer Rolle vertrauen, und sollen verpflichtete Anhänger und Meister des Berufes werden. (S. 553-555)

Ungarische Institute im Ausland und ihre Bibliotheken 1.

Kulturelle Diplomatie und das System ihrer Institute und Organisationen sind Teil der Reformierung der ungarischen ausländischen Beziehungen. In diesem ersten Teil der Reihe wird die Arbeit der Institute und ihrer Bibliotheken in Berlin, Sofia, Wien und Delhi vorgestellt. Im nächsten Heft werden sich die Institute in Rom, Paris, Moskva, Prag, Warschau und Helsinki vorstellen. Dem Schicksal der Institutsbibliotheken ist es gemein, dass sie mit einem Platzmangel kämpfen, ihre Etats sind beschränkt, sie haben keine hauptberuflichen und fachkundigen Bibliothekare. Diese Kulturinstitute arbeiten wohl und organisieren Programme auf einem hohen Niveau. Ihre Arbeit und die Gestaltung eines authentischen Bildes über Ungarn könnte von einer bewusst organisierten, beruflich korrekten Bibliothek unterstützt werden, die moderne Dienstleistungen bietet. (S. 556-576)

 

Das Ungarische Kulturinstitut in Sofia.

(KIRÁLY Zoltán) (S. 560-564)

Das Haus Ungarischer Kultur in Berlin.

HEGEDŰS Etelka (S. 564-567)

Das Ungarische Informations- und Kulturzentrum in Delhi.

NYUSZTAY László (S. 567-570)

Die Bibliothek des Wiener Collegium Hungaricum.

SCHMÉL Ferencné (S. 570-572)

Die Bibliothek des Finnisch-ugrischen Lehrstuhls an der Universität Wien.

RIESE, Timothy (S. 573)

Eine Dokumentationssammlung über ungarisches Kirchenleben in Wien.

EMMERICH András (S. 574-576)
Die elektronische Umwelt des Bibliothekars.

KOKAS Károly

Es ist dem ungarischen Entwicklungsprogramm der Informationsinfrastruktur zu danken, dass auch in Ungarn eine immer grössere Zahl von Bibliotheken von den durch die EDV-Netze angebotenen Möglichkeiten Gebrauch nehmen kann. Der erste Teil des Artikels beschäftigt sich mit der Bibliotheksanwendung von der elektronischen Post und mit den elektronischen Klubs ( listserv ). Der Zugang zu Bulletin-Board-Systemen und Online-Bibliothekskatalogen wird am Beispiel des englischen computergestützten universitären Informationssystem JANET dargestellt. Schliesslich wird das ECHO System von den öffentlich zugänglich Online-Dienstleistungen erwähnt, als eine Möglichkeit zum Erwerb einer grundlegenden Online-Suchroutine. (S. 577-587)
Die elektronische Post ELLA.

IIF Koordinációs Iroda

Das ELLA System ist vom Forschungsinstitut für EDV-Anwendung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften mit der Unterstützung des Entwicklungsprogramms der Informationsinfrastruktur entwickelt; worden. Mit seiner Hilfe kann man in elektronischer Korrespondenz mit zum X.25-Netz verbundenen Personalcomputern stehen. Es kann sich mit ähnlichen Systemen in Verbindung setzen und einige bekannte internationale Systeme erreichen (z.B. EARN, UUCP). Der Artikel beschreibt die Struktur des ELLA, die Benutzung des Software, und einige von den interessanten Funktionen des Systems. (S. 590-593)
ALEPH: das neue integrierte computerisierte Informationssystem der Zentralbibliothek der Technischen Universität zu Budapest.

REMZSŐ Gábor

In der Zentralbibliothek ist das integrierte Bibliothekssystem ALEPH eingeführt worden. Im Beitrag handelt es sich um das Subnetz in der Zentralbibliothek und um die neuen Dienstleistungen. Kurz werden auch die wichtigsten Merkmale des Systems besprochen. (S. 594-596)
Das Informationssystem von Bibliotheken im Bezirk Zala .

BARANYAI György

Die öffentlichen Bibliotheken im Bezirk Zala und die örtlichen Stiftungen zur Leseförderung haben gemeinsam eine Bewerbung um die Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Ausbildung im Jahre 1991 für allgemeinnützliche Informationsdienstleistungen und die Anwendung neuer Kommunikationstechniken hineingereicht. Die Bewerbung von Bibliotheken des Bezirkes Zala hatte 3 Ziele: 1/ die schon funktionierenden Offline-Datenbankdienstleistungen in den fünf grössten Bibliotheken des Bezirkes zu erhalten und ihr Angebot zu erweitern, 2/ einen offenen Offline-Zugang durch Telefonlinie zu den Dienstleistungen zu schaffen, 3/ das System durch eine Online-Dienstleistung mit Telefonlinie zu ergänzen, das Angebot der örtlichen öffentlichen Bibliotheken zu verbreiten. Seit Herbst 1991 arbeitet in Zalaegerszeg das Bibliotheks- Dienstleistungs- und Informationssystem ZALACOM-FRISSLOM. Es macht die wichtigsten ungarischen Datenbanken zugänglich (die Pressedatenbank PRESSDOK, den Rechtsvorschriftennachweis KARTOTÉK, das Datenbank-Management-System TEXTAR). (S. 597-601)
Die Lage der Konservierung in ost- und westeuropäischen Bibliotheken.

POPRÁDY Géza

Der Beitrag ist eine abgekürzte Version des Vortrags an der Konferenz “East and West European dialogue between national libraries” (Wien, April 1991). Der Verfasser vergleicht die Lage der Konservierung in ost- und westeuropäischen Bibliotheken, und stellt fest, dass die westlichen Länder intensive Methoden anwenden können, d.h. können durch Investitionen, Entwicklungen, mit kleinem Vorarbeitsaufwand grosse Mengen von Materialien bewahren. Die osteuropäischen Länder haben den Weg extensiver, d.h. klassischer Restaurationsentwicklung gewählt. Dabei hat es eine Rolle gespielt, dass die Bibliotheken in den entwickelten westlichen Ländern leichter zur Investitionsfonds kommen, die Restauratoren besser bezahlen können, aber sehr selten neue Stellen schaffen können. In den ostlichen Ländern aber ist die Arbeitskraft billig; aber es ist schwer, Investitions- und Entwicklungskapital zu erhalten, und sogar die Bibliothekare sind sich der Wichtigkeit der Konservierung nicht bewusst. (S 602-607)
Die Lage der Informationsinfrastruktur in ungarischer Hochschulausbildung und Forschung.

ENGLONER Gyula

Die ungarische Regierung hat beschlossen, die ungarische Hochschulausbildung dem Niveau der europäischen Hochschulausbildung anzuschliessen. Das Ministerium für Kultur und Ausbildung hat – mit der Einbeziehung externer Spezialisten – einen Bericht für die Regierung über die Lage und Entwicklung der Informationsinfrastruktur von Hochschuleinrichtungen und öffentlicher Sammlungen zusammengestellt. Der Beitrag ist eine abgekürzte Version dieses Berichts. Er zeigt die heutige Lage der Infrastruktur und vergleicht sie mit der in entwickelten Ländern. Der ungarischen Hochschulausbildung haben schon mehrere Programme Hilfe geleistet, z.B. das Entwicklungsprogramm der Informationsinfrastruktur oder das Wirtschaftsentwicklungsprogramm mit EDV-Anwendung. Zur Zusammenarbeit bietet einen guten Rahmen auch die HUNINET Vereinigung an, die seit Mai 1990 arbeitet, und zur Zeit 25 Universitäten, Hochschulfakultäten und Hochschulen als Mitglieder hat. Zum Los das Berichtes werden wir in einer späteren Nummer zurückkommen. (S. 608-618)

 

Rechentechnik in ungarischen Universitätsbibliotheken. Konferenz. (Miskolc, 27-28. August 1991)

Die Miskolcer Universitätsbibliothek hat für die Universitätsbibliotheken und die Grossbibliotheken mit nationalen Aufgaben eine zweitägige Konferenz organisiert, um dort die Entwicklungen auf dem Gebiet der EDV-Anwendung zu besprechen. Die Teilnehmer haben festgestellt, dass zum Nachweis, Erschliessung und Anbietung der ungarischen und ausländischen Materialien die moderne Informationstechnologie unverzichtbar ist. Ungarn hat auf diesem Gebiet einen bedeutenden Nachholbedarf. Die Lücken im Aufbau computergestützter Informationssysteme und im Anschluss an internationale Systeme sollen bis zum Ende des Jahrhunderts beseitigt werden. 1991 sollen die dazu benötigten Massnahmen ausgearbeitet werden, und später soll das Informationssystem über Fachliteratur, aufgrund der ungarischen wissenschaftlichen Grossbibliotheken verwirklicht werden. Im Interesse dessen soll man die nationale Datenbank gründen, das Entwicklungsprogramm der Informationsinfrastruktur entwickeln, das innere elektronische Netz von Grossbibliotheken ausbauen, und den Anschluss an ausländische Netze verwirklichen. (S. 619-622)

Kategória: 1991. 4. szám | A közvetlen link.

MINDEN VÉLEMÉNY SZÁMÍT!